Mariannen-Hospital Werl

Mariannen-Hospital Werl

Unnaer Straße 15, 59457 Werl

112

Bei bedrohlichen Situationen bitte sofort den Rettungsdienst rufen!

Zentraler Notdienst der Hausärzte

Telefon: 0180 50 44 100 oder 11 61 17

Hausärztlicher Notfalldienst

Riga-Ring 20, 59494 Soest
Telefon: 0 29 21 / 7 66 49

Öffnungszeiten:

Mo, Di, Do 18 bis 22 Uhr
Mi, Fr 13 bis 22 Uhr
Sa, So und an Feiertagen 8 bis 22 Uhr

  • Startseite
  • Klinik für Plastische-, Ästhetische und Wiederherstellungschirurgie II (Praxis Bad Waldliesborn)

Plastische-, Ästhetische und Wiederherstellungschirurgie II (Praxis Bad Waldliesborn)

Manche Menschen leiden unter Ihrer Konstitution, sodass ihr Alltag beeinträchtigt ist, Schmerzen oder psychische Belastungen die Folgen sind.

Die Plastische Chirurgie kann in diesen Fällen oft Funktionalität und Ästhetik in Einklang miteinander bringen und damit dem Patienten zu einer erheblich verbesserten Lebensqualität verhelfen. Die gründliche Auseinandersetzung mit der Frage, ob mithilfe der Plastischen Chirurgie eine solche Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden kann, hängt sowohl mit körperlichen als auch mit psychischen Faktoren zusammen.

Ehrlicher Umgang miteinander

Neben den Möglichkeiten und Grenzen der Chirurgie gilt es Risiken und Nutzen gründlich zu erörtern, um dann eine Empfehlung zu formulieren. In unserer Klinik können Sie sich auf unsere gründliche und ehrliche Auseinandersetzung mit Ihren Einschränkungen verlassen. Manchmal raten wir auch von einer Operation ab, immer mit dem Blick auf das Beste für Sie.

Uns ist es deshalb wichtig, Sie zunächst in meiner Praxis in Bad Waldliesborn ausführlich zu beraten. Jede Operation wird dann im Vorfeld individuell geplant und im Mariannen-Hospital Werl sowie im Marienkrankenhaus Soest durchgeführt.

>> Dr. Dreimann deckt das Spektrum in der Plastischen-, Ästhetischen und zum Teil in der Wiederherstellungschirurgie ab. Selbstzahler können das gesamte Leistungsangebot von Dr. Dreimann uneingeschränkt in Anspruch nehmen; Privatpatienten das jeweilige Spektrum, welches durch das Versicherungsangebot der jeweiligen privaten Krankenversicherung abgedeckt wird. Ambulante Patienten der GKV können sich über die Ermächtigung von Herrn Dr. Denis Simunec überweisen lassen.

Leistungen

Bauchdeckenstraffung
Illustration: Bauch

Nach massiver Gewichtsabnahme oder nach Schwangerschaften entscheiden sich einige Patient:innen für eine Bauchdeckenstraffung. Oft bestehen großflächig hängende Hautlappen am Unterbauch manchmal kombiniert mit einem Auseinanderweichen der muskulären Bauchwand. Die Folge können chronische Entzündungen in den Hautauflageflächen oder eine ausgeprägte Schwäche der Bauchwand sein. Eine Bauchdeckenstraffung kann in solchen Fällen zu einer erheblichen Verbesserung des Körpergefühls und Körperhaltung und damit zu einer Steigerung der Lebensqualität führen.

Brustaufbau
Illustration: Weibliche Brust

Die Gründe für den Wunsch nach einer Brustvergrößerung können sehr unterschiedlich sein. Der Bogen reicht von unterproportional kleinen Brüsten über Brustwachstumsstörungen mit unterschiedlicher Brustform oder -größe bis hin zu den altersbedingten Brustveränderungen.

Generell wird hierbei vorhandenes Drüsengewebe bestmöglich erhalten und neu geformt. Zudem wird Volumen aufgebaut durch Eigengewebe mittels Fettgewebeabsaugung und anschließendem Fettgewebeaufbau der Brust oder durch Implantat. Gewebeschonende Verfahren, wie z.B. der sogenannte subfasciale Brustaufbau mit Implantat kann hierbei oft besonders Vorteilhaft zur Anwendung kommen. Immer ist es unser Ziel, das für den einzelnen Patienten bestmögliche Ergebnisses hinsichtlich Ästhetik und Funktion zu erzielen.

Bruststraffung
Illustration: Weibliche Brust

Wenn das Gewicht der Brüste zu gesundheitlichen Problemen führt, wie Haltungsschäden oder Verspannungen und Schmerzen in den Schultern, im Nacken und im Rücken, dann kann eine Bruststraffung in Betracht gezogen werden. Den Patientinnen wird wörtlich eine 'Last von den Schultern genommen', was sich positiv auf den Körper und das seelische Gleichgewicht ausübt.

Gynäkomastie
Illustration: Männliche Brust

Wenn Männer eine feminin wirkende, vergrößerte Brust haben (Gynäkomastie), ist der Leidensdruck häufig sehr groß – körperlich und psychisch.

Sowohl das nicht vorhandene maskuline äußere Erscheinungsbild wird als sehr belastend empfunden als auch eine ggf. zusätzlich vorhandene hohe Berührungsempfindlichkeit bis hin zu chronischen Schmerzen. Die Plastische Chirurgie kann hier sehr gut helfen und zu einem wesentlich verbesserten Körpergefühl beitragen.

Lipödem
Illustration: Beine

Liegt eine „Fettgewebestörung“ durch Vermehrung und Vergrößerung von Fettzellen in Form einer Erkrankung vor, wird diese als „Lipödem“ bezeichnet. Hierbei kommt es zu extremen Umfangvergrößerung vorwiegend der Ober- und Unterschenkel aber auch der Oberarme. Meist sind Frauen betroffen, nur selten Männer. Zur Lipödem Behandlung setzen wir eine besonders sanfte und gewebeschonende jedoch effiziente Form der Fettabsaugung ein: Wasserstrahl - Assistierte - Liposuktion (WAL). Diese Methode schont und entlastet die überlasteten Lymphbahnen gleichermaßen.

Körperliche Beeinträchtigungen
Äußerlich sichtbar ist hierbei, dass Beine und Arme im Vergleich zum Rumpf unverhältnismäßig stark ausgebildet sind. Ein Lipödem, kann zudem spürbare Auswirkungen haben: Spannungsgefühl mit Berührungs- und Druckschmerzhaftigkeit in den betroffenen Extremitäten, viel Flüssigkeitsablagerungen bei längerem Stehen in den Beinen, ungewöhnlich schnelle Bildung von Blutergüssen.

Psychische Beeinträchtigungen
Hinzu kommt eine zermürbende psychische Belastung: Wegen des unförmigen Körperbildes fühlen sich viele Betroffene den geringschätzenden Blicken anderer ausgesetzt. Eine konventionelle Therapie fordert den Betroffenen ein hohes Maß an diszipliniertem Verhalten ab: gezielte Bewegung, Hautpflege, Lymphdrainage und dem Tragen von Kompressionskleidung gehören zum (täglichen) Programm, ohne dadurch die körperliche Situation verbessern zu können.

Ziel
Mit Hilfe unserer Behandlung möchte ich Patient:innen nachhaltig entlasten und der fortschreitenden Verschlechterung entgegenwirken. Daraus ergibt sich eine ganz erhebliche Verbesserung der Lebensqualität.

Nasenkorrektur
Illustration: Nase

Der Grund für Patient:innen, sich für eine Operation der Nase entscheiden, besteht häufig in einer Verkrümmung der Nasenknorpel und/oder einer Behinderung der Nasenatmung.

Nach einer körperlichen Untersuchung sowie einer exakten Gesichtsanalyse und Diagnosestellung wird besprochen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Gegebenenfalls muss zusätzlich eine MRT-Aufnahme des Schädels erfolgen, um eventuelle Nasenatmungsbehinderungen vorab abzuklären. Diese müssen bei der OP-Planung berücksichtigt werden. Möglicherweise ist auch eine Untersuchung beim Hals-, Nasen-, Ohrenarzt im Rahmen der Diagnosestellung erforderlich.

Ziel
Durch eine Nasenkorrektur möchten wir den Patient:innen (wieder) zu einer verbesserten Atmung durch die Nase verhelfen und ihnen gleichzeitig zu mehr Lebensqualität verhelfen.

Ohrkorrektur
Illustration: Ohr

Insbesondere im Kindesalter, seltener bei Erwachsenen, erfolgt die Korrektur von abstehenden Ohren. Kinder sind in Kindergarten und Schule aufgrund dieser Ohr-Wachstumsveränderung oft Hänseleien ausgesetzt und damit einem großen psychischen Druck. Dem Wunsch der Patienten und Eltern nach einer natürlichen Ohrform und Ohrgröße für ihr Kind können wir durch unsere chirurgische Korrektur gut entsprechen.

Faltenstraffung an Gesicht und Hals / Facelift
Illustration: Gesicht

Der natürliche Alterungsprozess zeigt sich bei uns Menschen oft besonders deutlich im Gesicht. Je nach genetischer Grundlage und Einflüssen des Lebensweges wie Ernährung, Umwelteinflüsse und vor allem des psychischen Befindens altert der Hautmantel früher oder später. Weicht das innere Empfinden vom äußeren Erscheinungsbild belastend ab, ist es mit Hilfe gewebeschonender operativer Verfahren möglich, das äußere Erscheinungsbild so positiv zu verändern, dass sich der Mensch mit sich selber wieder wohl fühlt.

Ob hierbei lediglich Falten durch nicht operative Verfahren wie Hyaluronsäure- oder Botox behandelt werden oder ob kleine operative Korrekturen wie Lidstraffungen oder größere bis zum gesamten Hals- und Facelifting erforderlich sind, wird im ausführlichen Beratungsgespräch gemeinsam besprochen. Immer gilt es mit dem kleinstmöglichen operativen Aufwand das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.  

Dr. Volker Dreimann

Lebenslauf

  • Medizinstudium Westfälische Wilhelms Universität Münster
  • Unfall- u. Handchirurgie Uniklinik Münster, Chefarzt Prof. Dr. E. Brug, Assistenzarzt 2,5 Jahre
  • Thorax- und Gefäßchirurgie Uniklinik Münster, Chefarzt Prof. Dr. H. H. Scheld, Assistenzarzt 1 Jahr
  • Plastische- u. Handchirurgie Uniklinik Lübeck, Chefarzt Prof. Dr. P. Mailänder, Assistenzarzt 6 Jahre
  • Schloßparkklinik Ludwigsburg, Ästhetische Chirurgie, Chefarzt Dr. H. Grübmeyer, 6 Monate
  • Plastische Chirurgie Lehrkrankenhaus Uniklinik Wien, Chefärztin Frau Prof. M. Deutinger, 2 Jahre
  • Evangelisches Krankenhaus Lippstadt, Aufbau einer Abteilung für Plastische und Ästhetische Chirurgie / elektive Handchirurgie, Chefarzt, 17 Jahre

Dr. Volker Dreimann ist Mitglied

  • der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC).
  • der Deutschen Gesellschaft für Lipödem-Chirurgie (DGfLC)
  • des INTERPLAST GERMANY e.V.

Kontaktinformationen

Ästhetische Praxis Dr. Dreimann

Braukstrasse 7
59556 Lippstadt / Bad Waldliesborn

Sekretariat
T: 0 29 21 / 391 20 30
M: aesthetikpraxis@hospitalverbund.de

Öffnungszeiten

Praxis in Bad Waldliesborn
Terminvergabe nach telefonischer Absprache.

 

Behandlungsablauf

Der erste Schritt führt Sie, die Patient:innen, in unsere Privatpraxis Bad Waldliesborn. Hier befrage ich Sie ausführlich nach Ihren Beschwerden und Erwartungen an die Operation. Nach einer körperlichen Untersuchung und Diagnosestellung bespreche ich mit Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Über Operationstechniken und mögliche Operationsrisiken kläre ich Sie detailliert auf. Zum Abschluss des Erstgesprächs wird ein Foto angefertigt, um die Ausgangssituation zu dokumentieren.

Die Operation erfolgt im Marienkrankenhaus Soest oder im Mariannen-Hospital Werl. Einige Tage vorher lernen Sie das Krankenhaus bereits bei der OP-Vorbereitung (ggf. mit weiteren Untersuchungen/Blutuntersuchungen, EKG, Röntgenaufnahmen, Narkose-Aufklärung) kennen.

Die Nachuntersuchung findet wieder in den Praxisräumen in Bad Waldliesborn statt.

So finden Sie uns

Marienkrankenhaus Soest

Widumgasse 5

59494 Soest

So finden Sie uns

Mariannen-Hospital Werl

Unnaer Straße 15

59457 Werl